Seele: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
== Motive für die "Erfindung der Seele" ==
 
== Motive für die "Erfindung der Seele" ==
 
* [[Selbstbemächtigung]]
 
* [[Selbstbemächtigung]]
* '''[[Weltbemächtigung]]''': Bestreben, die äußere Welt zu entseelen und zu [[Vergegenständlichung|vergegenständlichen]], um so die Herrschaft über die Natur zu erlangen
+
* [[Weltbemächtigung]]

Version vom 28. Dezember 2010, 02:58 Uhr

Die Vorstellung einer Seele als privater Innenraum ist Ausdruck des Psychologismus.

Ein seit Platon in die abendländische Bewußtseinsgeschichte eingeführter, fiktiver Innenraum, in den leibliche Regungen, leibliches Betroffensein von Gefühlen, Vorstellungen und Gedanken "introjiziert" und damit enträumlicht werden. Die historische Anthropologie ist in Verbindung mit der Phänomenologie in der Lage, diese geschichtliche Entwicklung der Introjektion aufzudecken und als Schein zu überführen. Die Reduktion der Räumlichkeit auf einen körperlichen Außenraum und einen seelischen Innenraum ist zu überwinden. Es ist zwischen einer dimensionalen und einer topischen Räumlichkeit zu unterscheiden.

Vieles, was man als Seele gedacht hat, findet im Leib (nicht Körper) seine erfahrbare räumliche Entsprechung.

Motive für die "Erfindung der Seele"