Ereignis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
Das was dem [[Chaotische Mannigfaltigkeit|chaotisch Mannigfaltigen]] erst abgewonnen werden muss.
 
Das was dem [[Chaotische Mannigfaltigkeit|chaotisch Mannigfaltigen]] erst abgewonnen werden muss.
 +
 +
== Subjektoffene Geschehensqualität ==
 +
 +
Im Bezug auf das Altchinesische:
 +
{{c|Vielmehr ist gerade das ''Offenlassen des Subjekts'' der Handlung unerlässlich für die ''Präzisierung'' der Geschehensqualität selbst. Es wird etwas Allgemeines zum Ausdruck gebracht, das in sprachlicher Form als ''subjektoffene Geschehensqualität'' erscheint.|RE-SuS 213}}
 +
 +
{{c|Die klassische philosophische Sprache des Chinesen war dementsprechend mehr an der ''Unterscheidung von verschiedenen Geschehensqualitäten'' interessiert als an der ''Festlegung ewiger Wahrheiten im Sinne von Satzaussagen''.|RE-SuS 213}}
  
 
== Objektives und subjektives Geschehen ==
 
== Objektives und subjektives Geschehen ==
 
[[Datei:Geschehen.png]]
 
[[Datei:Geschehen.png]]
 +
<hr>
 +
[[Datei:Geschehen2.png]]
 +
<hr>
 +
[[Datei:Geschehen3.png]]
  
 
== Objektive Ereignisse ==
 
== Objektive Ereignisse ==

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2012, 18:39 Uhr

Das Ereignis ist das wesentliche Element in der Prozessphilosophie.

Die Griechen verstanden das Wort für Gott "theos" als "Prädikatsbegriff" (Wilamowitz), als "göttliches Ereignis" (Kerényi). (Vgl: S-WNP 330)

Ereignis und Enteignis.

Das was dem chaotisch Mannigfaltigen erst abgewonnen werden muss.

Subjektoffene Geschehensqualität

Im Bezug auf das Altchinesische:

Vielmehr ist gerade das Offenlassen des Subjekts der Handlung unerlässlich für die Präzisierung der Geschehensqualität selbst. Es wird etwas Allgemeines zum Ausdruck gebracht, das in sprachlicher Form als subjektoffene Geschehensqualität erscheint. (RE-SuS 213)

Die klassische philosophische Sprache des Chinesen war dementsprechend mehr an der Unterscheidung von verschiedenen Geschehensqualitäten interessiert als an der Festlegung ewiger Wahrheiten im Sinne von Satzaussagen. (RE-SuS 213)

Objektives und subjektives Geschehen

Geschehen.png


Geschehen2.png


Geschehen3.png

Objektive Ereignisse

Das Ereignis als Possessivum

Subjektive Ereignisse