Vernunft

Aus TopoWiki
Version vom 1. Oktober 2012, 15:23 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konstruktive Vernunft == {{c|Das Denken, dass sich daraus ergibt, hat den Stil einer ''konstruktiven Vernunft''. Ich verstehe darunter ein Denken, in dessen…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konstruktive Vernunft

Das Denken, dass sich daraus ergibt, hat den Stil einer konstruktiven Vernunft. Ich verstehe darunter ein Denken, in dessen Begriffsbildung Situationen im Sinne des von mir angegebenen Begriffs nicht eingehen, das die durch Konstruktion von Konstellationen aus abgeschliffenen Merkmalen ersetzt werden. (S-H 192)

Die einseitig konstruktive Vernunft kommt in der europäischen Intellektualkultur mit Descartes und Leibniz zum Sieg. Descartes reduziert durch die analytische Geometrie das geometrische Denken auf numerische Verfahren und entwickelt die resolutiv-konstruktive Methode, komplexe Probleme durch Reduktion des thematischen Materials auf einfache Bausteine und deren geeignete Zusammensetzung zu lösen. Leibniz greift die von Descartes skizzierte Utopie einer mathesis unviversalis auf und baut sie aus zum Projekt einer characteristica univeralis, die dazu bestimmt ist, einen Schlüssel zur Lösung aller wissenschaftlichen - sogar der theologischen - Probleme durch Berechnung zu liefern. Es ist bezeichnend, dass beide Denken Nominalisten im weitesten Sinn sind. (S-H 193f)